Results for 'Nietzsches Idee der Wahrheit'

945 found
Order:
  1. die Wahrheit der Philosophie.Nietzsches Idee der Wahrheit - 1962 - Philosophisches Jahrbuch 70:295-310.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Nietzsches Idee der Wahrheit und die Wahrheit der Philosophie.Karl Ulmer - 1963 - Philosophisches Jahrbuch 70 (2):295.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Intuition, Konstruktion und die Frage nach der Wahrheit in der Psychoanalyse.Johannes Picht - 2024 - Psyche 78 (4):289-318.
    Anhand des Begriffspaars »Intuition« und »Konstruktion« wird diskutiert, mit welchen Begriffen von Wahrheit die Psychoanalyse operiert, und es wird dargelegt, dass der Psychoanalyse ein eigener Platz in der Geschichte der Wahrheit (d.h. dessen, was uns als Wahrheit gilt) zukommt. Den Raum für diese Erörterung des Wahrheitsbegriffs eröffnet die Spiegelung in einigen Äußerungen von Friedrich Nietzsche, der als einer der ersten Philosophen den Zusammenhang von Wahrheit und Repräsentation erkannt und kritisiert habe. Dies führt zu der These, dass (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Nietzsches Idee der Geschichte.Heinz Heimsoeth - 1939 - Philosophical Review 48:554.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Nietzsches Idee der Geschichte.Heinz Heimsoeth - 1938 - Tübingen,: Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Nietzsches idee der kultur.Werner Brock - 1930 - Bonn,: F. Cohen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    (1 other version)Nietzsches Begriff der Wahrheit.Rüdiger Bittner - 1986 - In Mazzino Montinari, Wolfgang Müller-Lauter, Heinz Wenzel, Günter Abel & Werner Stegmaier (eds.), 1987. De Gruyter. pp. 70-90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Vorstufen der Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. [Über das Pathos der Wahrheit. Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne. Freundesbriefe. Der handschriftliche Nachlass Friedrich Nietzsches. Socrates and die griechische Tragoedie].Friedrich Wilhelm Nietzsche - 1926 - [Nendeln, Liechtenstein: Kraus Reprint.
  9.  12
    Nietzsches Hermeneutik der Einsamkeit. Transformationen im Labyrinth der Wahrheit.Christian Schlenker - 2024 - Nietzsche Studien 53 (1):135-154.
    Nietzsche’s Hermeneutics of Loneliness. Transformations in the Labyrinth of Truth. This article delves into Nietzsche’s intricate exploration of solitude and its multifaceted manifestations in Thus Spoke Zarathustra. By distinguishing between various instances of solitude experienced by Zarathustra, including his initial journey, recurring returns, and dreamt solitude, the study unveils the creative nature of his solitude. Unlike the ascetic pursuit of transcendent truth, Nietzsche reevaluates solitude, highlighting its eternal ambiguity and challenging the notion of a fixed self or ultimate truth attainable (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Die Idee der Philosophie als Kritik bei Nietzsche und Adorno.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2006 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Zwischen Musik, Philosophie Und Ressentiment. Akademie Verlag. pp. 193-199.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Zeichen der WahrheitWahrheit der Zeichen.Günter Abel - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):17-38.
    Der vorliegende Aufsatz diagnosiziert im Sinne Nietzsche eine Krise des traditionellen Wahrheitsbegriffs, in dem Wahrheit als metaphysische Wahrheit verstanden wurde, die den Wahrheitsbegriffs, in dem Wahrheit als metaphysische Warheit verstanden wurde, die den Wahrheitsträgern zeitlos, zeichenunvermittelt und interperationsunabhängig zukommt. Die Kritik an diesem Verständnis bedient sich sowohl der Unterscheidung zwischen einem engen und einem weiten Sinn als auch der Gegenüberstellung einer alten und einer neuen Rede von Wahrheit. Letztere wird mit Hilfe eines drei-stufigen Modells der Zeichen- (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  29
    Nietzsches Kritik der bürgerlichen Moral „Jenseits von Gut und Böse“ und „Der Wille zur Macht“: Der neue Nietzsche-Kommentar (2): Jochen Schmidt: Der Mythos „Wille zur Macht“: Nietzsches Gesamtwerk und der Nietzsche-Kult. Eine historische Kritik (Berlin: De Gruyter, 2016), X, 191 S., ISBN 978-3-11-047437-4, € 109,95. Sarah Scheibenberger: Kommentar zu Nietzsches „Ueber Wahrheit und Lüge im ausser­morali­schen Sinne“ (Nietzsche-Kommentar 1,3, Berlin: De Gruyter, 2016), XVI, 137 S., ISBN 978-3-11-045873-2, € 69.95. [Werkkürzel WL]. Jochen Schmidt: Kommentar zu Nietzsches „Morgenröthe“.Sebastian Kaufmann: Kommentar zu Nietzsches „Idyllen von Messina“. (Nietzsche-Kommentar 3,1, Berlin: De Gruyter, 2015). xiv, 611 S., ISBN 978-3-11-029303-6, € 69.95. [Werkkürzel Mo und IM]. Andreas Urs Sommer: Kommentar zu Nietzsches „Jenseits von Gut und Böse“. (Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken 5,1, Berlin: De Gruyter, 2016), xviii, 939 S., ISBN 978-3-11-029307-4, € 69,9. [REVIEW]Sebastian Kaufmann - 2018 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (2):381-385.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Schein und Wahrheit: Nietzsches Philosophie der Poesie.Patrick Wagner - 2017 - In Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz (eds.), Nietzsche Als Dichter: Lyrik - Poetologie - Rezeption. De Gruyter. pp. 315-338.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Zeitalter der Feste: Nietzsches Idee einer Weltkultur der Zukunft.Balduin Noll - 1947 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 2 (1):202-205.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  17
    Wahlverwandtschaften zwischen nietzsches idee eines „klosters für freiere geister" und webers idealtypus der puritanischen sekte - mit einem streifzug durch nietzsches „ideale bibliothek".Hubert Treiber - 1992 - Nietzsche Studien 21 (1):326-362.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  18
    Nietzsches Architektur der Erkennenden: Die Welt als Wissenschaft und Fiktion.Stephen Griek - 2023 - transcript Verlag.
    Was ist Architektur? Dieses scheinbar einfache Problem ist philosophisch äußerst umstritten. Stephen Griek fragt ausgehend von Nietzsches unerhörter Abschaffung der Wahrheit, ob sie einen Abgesang auf die Architektur bedeutet - oder ob sie im Gegenteil nicht die eigentliche Voraussetzung für ein untrügliches Verständnis von Baukunst ist. In einem Durchgang durch die abendländische Philosophie verfolgt er diesen Gedanken anhand Nietzsches Konzepts des »Willens zur Macht« bis ins »Jenseits von Gut und Böse« der westlichen Kultur, um die ungeheure Aufgabe (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  33
    Platons Lehre von der Wahrheit.Martin Heidegger - 1947 - Bern,: Francke.
    In Platons Lehre von der Wahrheit (1930/31; 1942) deutet Heidegger die Platonische Auffassung von Wahrheit, so wie sie im Hohlengleichnis (Politeia) zum Ausdruck kommt, als Unverborgenheit eines Unverborgenen (der idea). Damit steht Platon fur Heidegger am Beginn der metaphysischen Wahrheitsauffassung, die in Nietzsche als dem Vollender der Metaphysik ihren Kulminationspunkt erreicht. Heidegger insistiert gegenuber Platon darauf, dass das Wesen der Wahrheit als Unverborgenheit anfanglicher gedacht werden muss. Das Wesen der Wahrheit ereignet sich als ein Wahrheitsgeschehen, das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  18.  5
    "--Aber die Wahrheit ist sehr, sehr complizirt": der Begriff der Wahrheit im mittleren Werk Friedrich Nietzsches.Michael Zichy - 2002 - Berlin: VWF, Verlag für Wissenschaft und Forschung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Wahrheit, ewige Wiederkehr, Wille zur Macht: Grundthemen Nietzsches in der Auslegung von Karl Jaspers.Benedikt Maria Trappen - 2020 - München: Verlag Dr. Friedrich Pfeil.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Die Idee der ‘Einswerdung’ in Wagners Tristan.Andreas Dorschel - 1987 - In Heinz-Klaus Metzger & Rainer Riehn (eds.), Richard Wagner, Tristan und Isolde. edition text + kritik. pp. 19-25.
  21.  29
    Kants ‚kindischer‘ Anthropomorphismus. Nietzsches Kritik der ‚objektiven‘ Teleologie.Carlo Gentili - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):100-119.
    Die Nietzscheforschung der letzten Jahrzehnte hat ein besonders Augenmerk auf den Einfluß gerichtet, den Kant auf Nietzsches Philosophie ausgreübt hat, inbesondere auf seine Wissenschafts- und erkenntnis-Kritik. Die Revision des Wahrheitsbegriffs seitens Nietzsches kommt so ans Tageslicht. Forscher wie J. Simon und F. Kaulbach haben unterstrichen, daß Nietzsche die schon von Kant angelegte Übertragung der Wahrheit aus dem Theoretischen ins Praktische vollzogen hat. In seiner geplanten Doktorarbeit im Jahr 1868 Die Teologie seit Kant greift Nietzsche F.A. Langes und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  22.  79
    Also sprach Zarathustra. Vollständige Ausgabe.Friedrich Nietzsche (ed.) - 1963 - Atlas-Verlag.
    Eine neue Ausgabe von Nietzsches Klassiker "Also sprach Zarathustra" mit einer neuen Einleitung von 2023 und Referenzmaterialien einschließlich eines philosophischen Wörterbuchs, historischem Kontext zu anderen Autoren, die Nietzsche häufig erwähnt, und biografischen Informationen zu Nietzsche. "Also sprach Zarathustra" ist ein Buch von Friedrich Nietzsche, das zwischen 1883 und 1885 in vier Teilen veröffentlicht wurde. Es gilt als eines seiner wichtigsten und berühmtesten Werke. Das Buch ist ein philosophischer Roman, der der Figur des Zarathustra folgt, der aus seinem einsamen Leben (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  23.  38
    La métaphysique dans la culture grecque classique.Pierre Aubenque - 2008 - Les Etudes Philosophiques 87 (4):445.
    Résumé — L’article remet en question l’idée courante selon laquelle la métaphysique serait un produit de la culture grecque classique. C’est en effet contre la culture dominante que la métaphysique a dû s’imposer, comme en témoignent la condamnation à mort de Socrate et l’interprétation qu’en donne Platon dans l’allégorie de la caverne. Nietzsche a bien souligné le caractère « superficiel » de la « belle apparence » pour les Grecs, qui ne renvoie à aucune Idée transcendante. L’article cherche plutôt les (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Kapitel 2. Das Labyrinth der Wahrheit. Sprachkritik und Naturwissenschaft nach der Vollendung der Geburt der Tragödie.Aldo Venturelli - 2003 - In Kunst, Wissenschaft und Geschichte bei Nietzsche: quellenkritische Untersuchungen. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  44
    Das Induktionsproblem im Lichte der Approximationstheorie der Wahrheit.Alfred Schreiber - 1977 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (1):77-90.
    Die folgenden Ausführungen enthalten einen Beitrag zum Problem der Induktion. Den bisher bekannt gewordenen Interpretationen induktiver Regeln wird eine weitere zur Seite gestellt. Sie beruht auf der von Popper propagierten Idee der Annäherung an die Wahrheit, genauer: auf einer geeigneten topologischen Präzisierung dieser Annäherungsidee. Wie sich dabei herausstellt, ist die approximationstheoretische Deutung der allgemeinen Induktion zwar stringent, aber nicht induktivistisch, d.h. sie liefert keine irgendwie geartete Rechtfertigung induktiver Regeln.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    Wahrheit und wahrhaftigkeit in der philosophie Nietzsches.Erika Emmerich - 1933 - Halle a. d. Salle,: M. Niemeyer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Erkenntnistheoretische Schriften.Friedrich Wilhelm Nietzsche - 1968 - [Frankfurt am Main]: Suhrkamp. Edited by Jürgen Habermas.
    Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben.--Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinn.--Von den ersten und letzten Dingen.--Von den Vorurteilen der Philosophen.--Die "Vernunft" in der Philosophie.--Aus dem Nachlass der Achtzigerjahre.--Literaturhinweise (p. 262-[264].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  31
    Pragmatismus als Antiautoritarismus und die Idee der Solidarität.Ulf Schulenberg - 2023 - European Journal of Pragmatism and American Philosophy 15 (2).
    Seit nunmehr vier Jahrzehnten beschäftigt die Renaissance des Pragmatismus Philosophen und Theoretikerinnen. In verschiedenen Fächern, von der Philosophie und den Literaturwissenschaften bis zur Soziologie und Jurisprudenz, haben die sich um den Pragmatismus zentrierenden Diskussionen zu interessanten neuen Einsichten geführt. Allerdings ist es bisher nicht gelungen zu erhellen, auf welch komplexe Art und Weise Pragmatismus, Humanismus, Antiautoritarismus und die Idee einer genuin post-metaphysischen Kultur zusammenhängen. Seine Version des Pragmatismus als Antiautoritarismus verstehend, sucht Richard Rorty den antiautoritären Gestus aus den praktischen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Die verwindung der wahrheit und der entzug Des göttlichen.Reinhard Margreiter - 1991 - Nietzsche Studien 20 (1):48-67.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    1. Die Idee der kritischen Wende.Constantin Rauer - 2007 - In Wahn Und Wahrheit: Kants Auseinandersetzung Mit Dem Irrationalen. Akademie Verlag. pp. 29-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Wahrheit und Freiheit: Meditationen über Texte aus F. Nietzsche "Der Antichrist.".Josef Nolte - 1973 - Düsseldorf,: Patmos-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Philosophie Nietzsches.Erika Emmerich - 1935 - Philosophical Review 44:218.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  18
    Wahrheit als Korrespondenz: eine Idee in der Krise?Lorenz Krüger - 1995 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43 (6):919-936.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  14
    Wahrheit und Person: Vom Wesen der Seinswahrheit, Erkenntniswahrheit und Urteilswahrheit.Josef Seifert - 2009 - De Gruyter.
    Der erste Band des Über die Wahrheit bietet eine philosophische Untersuchung: (1) der intrinischen und extrinsischen Bedeutungen von "Wahrheit des Seins" - etwa Seinsautonomie, Realität, Wesensentsprechung, Entsprechung im Verhältnis zur Idee, Intelligibilität, absolut umfassende "innere Seinswahrheit". (2) der Wahrheit des Erkennens: Erkenntniswahrheit ist eine eigentümliche seinsentdeckende "Entsprechung" von Akten mit allen Arten von Seiendem und Sachverhalten. (3) der logischen Wahrheit als präziser Korrespondenz zwischen Urteil (Satz) und Sachverhalt. (4) Wahrheit ist nicht nur Eigenschaft der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  14
    Wahrheit, Gewissheit, Zweifel: Theologie und Skepsis: Studien zur theologischen Auseinandersetzung mit der philosophischen Skepsis.Walter Dietz - 2013 - Frankfurt am Main: Peter Lang Edition.
    In diesem Buch geht es um die Frage der Erkennbarkeit der Wahrheit und ihre theologische Relevanz. Welche Bedeutung hat der Skeptizismus in seiner antiken - und zugleich reifsten Form - fur Augustin, Descartes und Hegel? Welche Bedeutung hat die Auseinandersetzung Luthers mit Erasmus (1518-25) im Blick auf anthropologische Grundfragen wie z.B. die der Willensfreiheit? Welche Funktion kommt der Skepsis in den theologischen Entwurfen von v. Frank, Ihmels und Karl Heim (dieser ausgehend von Kant und Einstein) zu? Welche Rolle spielen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Von der problematischen Wahrheit eines Klischees: Friedrich Nietzsche und die Hyperboreer des 20. Jahrhunderts zwischen Realität und Fiktion. Über einen Roman von Ales Adamowitsch.Renate Reschke - 2000 - In Denkumbrüche mit Nietzsche: zur anspornenden Verachtung der Zeit. Oldenbourg Verlag. pp. 326-345.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    Wahrheit und Wahrheiten. Nietzsche – Heidegger – Luhmann – Nietzsche.Werner Stegmaier - 2019 - Nietzsche Studien 48 (1):68-83.
    The question of truth is one of the oldest philosophical topics, but perhaps it concerns the world today more than ever. Der Beitrag geht auf einen Vortrag zurück, der 2018 in verschiedenen Fassungen beim Nietzsche-Forum München e.V., beim Nietzsche-Forum der Tongji-Universität Shanghai und beim Nietzsche-Kolloquium der Stiftung Nietzsche-Haus in Sils-Maria und 2019 in Machatschkala, Dagestan, gehalten wurde. Nietzsche was a realist about truth and he sought to criticize and reject the idealizations and moralizations that continue to dominate philosophical thinking: he (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Der Zusammenhang von Metaphysik und Moral oder von Wahrheit und Wert im Denken Friedrich Nietzsches.Klaus Wellner - 1969
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. ,,Wer wird das Bild des Menschen aufrichten“?! Nietzsches Konzept der Selbstbildung im Dialog mit Sokrates, Pascal und Schiller.Edith Düsing - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):81-106.
    Im Ausgang von Nietzsches,Duell' mit D. F. Strauß, den er,,Bildungsphilister“ tituliert, da er die abgründige Gefährdung des Selbst durch ein naturalistisches Menschenbild verleugnet, wird gezeigt, wie Nietzsche im Ringen mit Sokrates, dem Typus des theoretischen Menschen, der an die,,Universalheilkraft“ des Wissens glaubt, im Gespräch mit Pascal, dem großen Logiker des Christentums, der die Seele ohne Gott als Ungeheuer und die Welt für sie als Chaos schweigender unendlicher Räume bestimmt, und, an Schillers Idee des,,höheren Selbst“ erinnernd, ein Modell von (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  15
    (1 other version)Nietzsche und die Wahrheitsgewissheitsverluste im Anbruch der Moderne.Gregor Schiemann - 2013 - In Helmut Heit & Lisa Heller (eds.), Handbuch Nietzsche und die Wissenschaften des 19. Jahrhunderts. Boston: Walter de Gruyter. pp. 46-76.
    Im ersten Teil verorte ich den historischen Kontext des Umbruchprozesses der Wissenschaft des 19. Jahrhunderts im Hinblick auf die Physik. Vom Beginn der Neuzeit bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war die Physik die Leitwissenschaft in den Naturwissenschaften. Der Wandlungsprozess der auf sie bezogenen Wissenschaftsauffassungen setzt im 19. Jahrhundert bislang unangetastete, von der Antike herrührende Geltungsansprüche außer Kraft. Im zweiten Teil vergleiche ich Nietzsches Charakterisierung der Wissenschaften exemplarisch mit der von Hermann von Helmholtz. Helmholtz kann als ein herausragender Vertreter (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  17
    Ethik der Freundschaft. Über eine nachgelassene Idee im Werk Friedrich Nietzsches.Jonas Holst - 2013 - Nietzscheforschung 20 (1).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  12
    Nietzsche, die Medien und die Künste im Zeitalter der Digitalisierung.Renate Reschke & Knut Ebeling (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Ausgehend von Nietzsches Medienkritik an der zeitgenössischen Massenpresse, ihrer Mitverantwortung für die Vermittelmäßigkeit moderner Kultur, Meinungsmanipulation und Informationsüberflutung, die auch die Künste und Wissenschaften verändert, werden Fragen gestellt, inwieweit und ob Nietzsches Beobachtungen und Schlussfolgerungen für den Umgang mit modernen Massenmedien und digitaler Kommunikation produktiv gemacht werden können. Greifen seine Auffassungen auch, wenn es um Internet, social media, Virtual Reality oder KI geht? Gibt es Schnittstellen zwischen moderner Medien-, Kunst- und Theorieentwicklung und Nietzsches Beobachtungen am Ende des (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  11
    Der 'Apostel der Rache': Nietzsches Paulusdeutung.Daniel Havemann - 2012 - Walter de Gruyter.
    Friedrich Nietzsche hat sich als der große Widersacher des Christentums verstanden und seine Kritik im "Antichrist" zu einer polemischen Deutung des Apostels Paulus zugespitzt. Die vorliegende Untersuchung zeigt, daß eine Auseinandersetzung mit der Paulusdeutung Nietzsches trotz (und sogar wegen) ihrer beißenden Polemik theologisch und philosophisch fruchtbar ist. Nietzsche attackiert in seiner Deutung des Apostels ein Christentum, das das Evangelium auf eine lehrbare Moral reduziert. Mit seiner pointierten Paulusinterpretation, die auch theologische Impulse aufnimmt, stellt Nietzsche den traditionellen Wahrheitsbegriff in Frage (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  12
    Friedrich Nietzsche und das Problem der Transzendenz in der Philosophie der Gegenwart.Arnold Metzger - 1937 - Travaux du IXe Congrès International de Philosophie 8:60-67.
    I. L’idée de transcendance.IL Interprétation de la « Volonté de Puissance » dans la philosophie de Friedrich Nietzsche. Volonté de Puissance et Transcendance.III. Le problème de la transcendance dans la philosophie du temps présent.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Vis creativa: Kunst und Wahrheit in der Philosophie Nietzsches.Sigridur Thorgeirsdottir - 1996 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. G. Gamm, Wahrheit als Differenz. Studien zu einer anderen Theorie der Moderne. Descartes-Kant-Hegel-Schelling-Schopenhauer-Marx-Nietzsche. [REVIEW]W. Steinbeck - 1988 - Kant Studien 79 (2):243.
  47.  16
    Kommentar zu Nietzsches „Ueber Wahrheit und Lüge im ausser­morali­schen Sinne“.Sarah Scheibenberger (ed.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Mit Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne (1873) versucht Nietzsche, ein Jahr nach Publikation der Geburt der Tragödie, eine Auseinandersetzung mit zentralen Fragen der Sprachphilosophie durch die Hinterfragung der Möglichkeitsbedingungen des Denkens. Zunächst als private Gedankensammlung angelegt, wird diese Schrift im 20. Jahrhundert zu einem der prominentesten Paradigmen der sprachphilosophisch-ästhetischen Reflexion.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  48.  14
    Nietzsche, Nach-Wahrheit und Medienkritik.Martine Prange - 2023 - In Renate Reschke & Knut Ebeling (eds.), Nietzsche, die Medien und die Künste im Zeitalter der Digitalisierung. De Gruyter. pp. 63-88.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  17
    Idee und Aufgabe der Wissenschaftslehre beim späten Fichte – Zum Vortrag im Jahre 1812.Masahiro Yamaguchi - 2017 - Fichte-Studien 44:64-75.
    The theory of the appearance of the Absolute is the last theme of Fichte’s Science of Knowledge. Since he lectured the theory of appearance with that of truth in his Systemconcept of the Transcendentalphilosophy in 1804, he said that the Absolute exists, and that the Absolute appears. In the lecture in 1812, he explains the necessity of appearance, criticizing Spinoza’s Monismus. It is denied by the fact that a concept exists outside the only one substance, while the latter is thought (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  20
    Kalkulierte Paradoxa und subversive Synthesen: Zum Erkenntnispotenzial von Nietzsches Experimental- Metaphorik seit der Frühschrift Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne.Barbara Neymeyr - 2014 - In Benjamin Specht (ed.), Epoche Und Metapher: Systematik Und Geschichte Kultureller Bildlichkeit. De Gruyter. pp. 232-254.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 945